April1 , 2025

SKODA AUTO nutzt Künstliche Intelligenz für noch präzisere technische Diagnosen im Servicebereich

StartAuto und VerkehrSKODA AUTO nutzt Künstliche Intelligenz für noch präzisere technische Diagnosen im Servicebereich
Weitere Pressemitteilungen

Kfz-Brief und Kaufvertrag – Wichtige Unterlagen beim Auto verkaufen in Braunschweig

Beim Auto verkaufen in Braunschweig müssen wichtige Dokumente bereitliegen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Der Kfz-Brief und der Kaufvertrag sind dabei von zentraler Bedeutung. Lesen Sie weiter, um mehr über die erforderlichen Unterlagen zu erfahren.

Schneller Mercedes Ankauf in Augsburg – Effizient und unkompliziert

In Augsburg wird der Mercedes Ankauf schnell und effizient! Mit einem einfachen Online-Prozess können Sie nun in kürzester Zeit Ihren Wert ermitteln und den Verkauf abschließen. Profitieren Sie von einem modernen Ansatz für den Fahrzeugverkauf, der Ihnen wertvolle Zeit spart.

Viral Marketing und Online PR: Autohändler im digitalen Zeitalter

Viral Marketing kann eine immense Reichweite für Autohändler bieten und die Markenbekanntheit erheblich steigern. Wenn Inhalte viral gehen, erreichen sie ein breites Publikum und schaffen Engagement. Autohändler sollten diese Strategie in ihre Online PR-Planung integrieren.

Suchmaschinenoptimierung für Autohäuser: So erhöhen Sie Ihre Online-Sichtbarkeit

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein zentraler Bestandteil der Online-Marketing-Strategie für Autohäuser. Durch effektive SEO-Techniken können die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und die Reichweite erhöht werden. Eine gute Platzierung in den Suchergebnissen führt zu mehr Website-Besuchen und potenziellen Kunden.

Zuverlässiger Autoankauf in Karlsruhe – Faires Angebot für jedes Fahrzeug bei Auto-ankauf-karlsruhe.de

Wenn Sie Ihr Auto in Karlsruhe verkaufen möchten, ist Auto-ankauf-karlsruhe.de die richtige Wahl! schnell, transparent und fair – genau das bekommen Sie hier. Lassen Sie sich von unserem schnellen Prozess überzeugen!

Teilen

Mladá Boleslav (ots)

– KI-App ,Sound Analyser‘ für Smartphone oder Tablet zeichnet Pkw-Betriebsgeräusch auf und gleicht es mit hinterlegten Klangmustern ab

– 245 SKODA Händler in 14 Ländern testen die App aktuell im Praxisbetrieb

– Konsequente Einbindung von Künstlicher Intelligenz ermöglicht Optimierung von Prozessabläufen und individuellere Kundenservices

Mit dem ,Sound Analyser‘ testen bei SKODA AUTO die Abteilung After Sales und das SKODA AUTO DigiLab eine neue Smartphone-App. Sie unterstützt dabei, anstehenden Wartungsbedarf mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) schnell und präzise zu identifizieren. Das Programm nimmt die Betriebsgeräusche des jeweiligen Fahrzeugs auf und gleicht sie mit hinterlegten Klangmustern ab. Kommt es dabei zu Unstimmigkeiten, ermittelt die App über einen Algorithmus, wodurch sich diese Abweichungen möglicherweise ergeben und wie sie sich beheben lassen. Damit trägt ,Sound Analyser‘ dazu bei, die Effizienz im Bereich der Fahrzeugwartung zu erhöhen, Werkstattaufenthalte zu verkürzen und eine noch höhere Kundenzufriedenheit zu erzielen.

Stanislav Pekar, Leiter von SKODA AUTO After Sales, erläutert: „Der ,Sound Analyzer‘ verdeutlicht beispielhaft, welche Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung bei SKODA auch im After Sales-Bereich eröffnen. Wir werden auch künftig konsequent Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz nutzen, um unseren Kunden einen noch individuelleren Service und damit eine noch bessere Customer Experience zu bieten.“

Klaus Blüm, Leiter SKODA IT, ergänzt: „Bei SKODA setzen wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette konsequent auf die umfassende Digitalisierung von Prozessen, Produkten und Services für unsere Kunden. Um das Potenzial von Innovationen hier auch künftig früh zu erkennen, schnell zu erschließen und clever zu nutzen, stimmen wir uns mit den Fachabteilungen fortlaufend zur gemeinsamen Umsetzung neuer Digitalisierungsprojekte ab.“

Die App ,Sound Analyser‘ nutzt Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz, um zuverlässig, eindeutig und schnell den aktuellen Zustand von Verschleißteilen zu beurteilen und auf nötige Wartungsarbeiten hinzuweisen. Dazu bezieht das Programm verschiedene fahrzeugspezifische Parameter mit ein und analysiert das Nutzungsprofil des jeweiligen Pkw. So erleichtert ,Sound Analyser‘ den Servicetechnikern, die für die Nutzung der App lediglich ein handelsübliches Smartphone oder Tablet benötigen, eine präzise Diagnostik.

Die Nutzung des technisch hochkomplexen Programms gelingt intuitiv: Das Betriebsgeräusch des Fahrzeugs lässt sich mithilfe der App über das Smartphone aufnehmen. In einem nächsten Schritt vergleicht ein Algorithmus die Aufzeichnung mit hinterlegten Klangmustern und liefert auf dieser Basis eine konkrete Beschreibung des ermittelten Ergebnisses. Aktuell erkennt die App bereits zehn Muster mit einer Genauigkeit von über 90 Prozent, darunter Baugruppen wie das Lenkgetriebe, den Kompressor der Klimaanlage oder die Kupplungen des Direktschaltgetriebes (DSG). Gleichzeitig wird die App auf die Erkennung weiterer Klangmuster konditioniert.

Als technische Basis nutzt der ,Sound Analyser‘ neuronale Netzwerkalgorithmen. Die App wandelt die Tonaufnahme zunächst in ein Spektrogramm um, das Schallsignale bildlich darstellt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz wird diese Darstellung anschließend mit den hinterlegten Werten abgeglichen, um Abweichungen zu identifizieren. Auf dieser Grundlage klassifiziert die App eventuell anstehenden Wartungs- oder Reparaturbedarf nach vorher festgelegten Modellen.

Die Smartphone-App läuft seit Juni 2019 im Versuchsbetrieb in 14 Ländern, darunter auch auf den Märkten Deutschland, Russland, Österreich oder Frankreich. Insgesamt beteiligen sich 245 SKODA Händler an dem Pilotprojekt. Sie liefern maßgeblich die Klangaufnahmen für den ,Lernprozess‘ der Software und tragen so unmittelbar zur Weiterentwicklung des Programms bei. Die schrittweise Einführung von Technologien zur Ermittlung akustischer Abweichungen vom Normalzustand eröffnet im Bereich der sensorgestützten Predictive Maintenance künftig zahlreiche Möglichkeiten, zudem lässt sich die Online-Verbindung des Fahrzeugs nutzen, um im Bedarfsfall direkt einen Termin bei der zuständigen Werkstatt zu vereinbaren.

Künstliche Intelligenz ist eine Säule der Digitalisierungsstrategie von SKODA AUTO

Technologien führen auf Basis Künstlicher Intelligenz kognitive Funktionen aus, die ansonsten ausschließlich der Mensch beherrscht. So können entsprechende Programme mit der Umgebung interagieren, Sachverhalte wahrnehmen und abwägen oder bestimmte Problemstellungen lösen. Als einer der Eckpfeiler der Strategie 2025 spielt Künstliche Intelligenz für SKODA AUTO eine Schlüsselrolle bei der weiteren Digitalisierung. Sie schließt beim tschechischen Automobilhersteller neben Produkten und Prozessen auch den Bereich der Dienstleistungen ein. Hier tragen KI-Technologien zum Beispiel dazu bei, personalisierte Kundenerlebnisse zu ermöglichen.

Pressekontakt:

Ulrich Bethscheider-Kieser
Leiter Produkt- und Markenkommunikation
Telefon: +49 6150 133 121
E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de

Karel Müller
Media Relations
Telefon: +49 6150 133 115
E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de

Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

carPR.de - Presseverteiler für Auto News